Wie die alte Gartenbank restaurieren?
Egal ob durch eine häufige Nutzung oder Witterung, auch die beste Holz Gartenbank geht mal kaputt.
Wenn das Outdoor-Möbelstück zu schade zum Wegwerfen ist, lohnt sich eine sorgfältige Restauration der Gartenbank.
Eine Reparatur ist mit wenigen Handgriffen möglich.
Wie geht die Gartenbank Holz kaputt?
Moderne Gartenbänke aus Holz haben eine sehr robuste Qualität. Mit Holzarten wie Teak oder Eukalyptus bieten die Hersteller ein breites Sortiment äußerst langlebiger Gartenmöbel Produkte an, die ausgezeichnet witterungsbeständig sind.
Schäden am Holz, wie Absplitterungen und Risse, treten meistens dann auf, wenn Gartenmöbel nicht ausreichend mit Holzpflegprodukten behandelt werden und auch bei schlechtem Wetter ungeschützt draußen stehen.
Fazit: | Restaurationsbedarf ergibt sich meistens aus einer in Mitleidenschaft gezogenen Oberfläche. |
Was tun bei Rissen im Holz der Gartenmöbel?
Ohne regelmäßige Behandlung quellen Outdoor-Möbel aus Echtholz durch die natürliche Feuchtigkeit im Garten auf. Durch den sogenannten Schwammeffekt kommt es zu Rissen in der Oberfläche. Um solche Beschädigungen zu reparieren, haben sich spezielle Spachtelmassen auf Basis eines Zwei-Komponenten-Systems bewährt. Dabei werden die Risse im Holz mit der Spachtelmasse ausgefüllt. Nach dem Trocknen die Flächen einfach mit Schleifpapier glätten.
Generell gilt: ohne ein gewisses Maß an Pflege kommt Holz nicht aus. Gartenmöbel aus Holz verlangen nach einer regelmäßigen Reinigung und Pflege. Damit die Holzbank länger wie neu aussieht und viele Saisons hält, müssen regelmäßig Verschmutzungen, am besten mit einem Schwamm, entfernt und dem Möbelstück einen Anstrich gegönnt werden.
Welche Gartenbank Teile können restauriert werden?
Das schöne bei der Gartenbank aus Holz ist, dass alle Teile relativ einfach restauriert werden können. Damit hat die Sitzbank aus Holz einen wesentlichen Vorteil gegenüber Gartenbänken aus Kunststoff und Metall.
Früher oder später brauchen die Teile jeder Holzbank eine Restauration, auch bei bester Pflege, dem optimalen Standort und dem richtigen Zubehör um die Gartenbank wetterfest zu machen.
Mit handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug können Gestell als auch Latten restauriert werden. Neue Holzlatten gibt es in jedem Baumarkt günstig zu kaufen, die dann je nach Geschmack nur noch mit dem passenden Holzpflege Produkt lackiert, lasiert oder geölt werden müssen.
Wann lohnt die Restauration der Gartenbank Holz?
Eine zeitaufwendige Reparatur ist besonders für hochwertige und teure Teak Gartenbänke oder Baumstammbänke empfehlenswert. Speziell bei Holzbänken können Sie etwaigen Beschädigungen gut vorbeugen, indem die Oberfläche mindestens zweimal jährlich gereinigt und mit Öl behandelt wird. Achten Sie zudem darauf, dass die Gartenbank nicht feucht wird. Hier empfiehlt sich insbesondere der richtige Standort, eine Schutzhülle zur Abdeckung und die Anbringung von Schutzkappen an den Füßen.
Vor dem Restaurieren steht die Bestandsaufnahme
Unter Umständen kann jede Pflege für die Gartenbank aus Holz zu spät kommen, wenn sie jahrelang nicht richtig oder gar nicht gepflegt wurde. In diesem Fall muss die Restauration vor der Verschönerung erfolgen.
Generell: Bevor mit der Gartenbank Restauration begonnen wird, ist es ratsam, eine Bestandsaufnahme zu machen. Wie ist der Zustand der Holzbank? Welche Schäden oder Abnutzungen sind vorhanden? Und, welche Materialien braucht es für die Wiederherstellung. Natürlich hängt die Reparatur der Gartenbank Holz auch davon ab, aus welcher Holzart sie besteht. Diese Frage sollten Sie vor dem Kauf der Materialien für die Restauration geklärt haben.
Vorgehen Restauration Gartenbank Holz
- Im ersten Schritt gilt es die Holz Gartenbank so weit es geht zu demontieren. Eine ausführliche Beschreibung der nächsten Schritte, mit Bildern, finden Sie hier.
- Nach der Zerlegung kann damit begonnen werden die Gartenbank Planken zu bearbeiten. Je nachdem, wie diese aussehen, ist ein stärkeres oder weicheres Schleifpapier verwenden. Für das Schleifen eignen sich Band- oder Schwingschleifer.
- Ist das Schleifen abgeschlossen, sollten die Planken mehrmals geölt werden. Entfernen Sie zuvor Schleifstaub gründlich und achten Sie unbedingt auf ausreichende Trockenphasen. Nur so kann das Öl auch richtig ins Holz einziehen. Bei Bedarf wiederhole den Vorgang.
- Hat die Garten Holzbank Metallteile, bspw. ist das Gestell leicht angerostet oder der Lack brüchig, arbeiten Sie mit einer Drahtbürste. Das Metall lässt sich so gründlich reinigen und Sie können den restlichen Lack und Rost leicht entfernen.
- Im Anschluss das Gartenbank Gestell mit einem Entfetter bestreichen und diesen einige Minuten einwirken lassen und danach ggf. das Gestell und die übrigen Teile der Bank noch lackieren.
- Abschließend, die Einzelteile wieder zu einer vollständigen Gartenbank montieren. Dabei ist Ihnen die Reihenfolge selbst überlassen, je nach handwerklichem Geschick und Modell der Gartenbank.
Es ist geschafft. Die „neue alte“ Gartenbank aus Holz kann ihren Platz im Garten einnehmen.
Tipp: | Ab jetzt sollten Sie darauf achten, dass die Holz Gartenbank regelmäßig gepflegt wird. Tipps wie Sie die Garten Holzbank richtig reinigen und pflegen, finden Sie in unserem Ratgeber, wo wir wichtige Informationen liefern. |
Anleitung: Restauration und Reparatur
Wer handwerklich begabt ist, kann die Gartenbank selbst wieder auf Vordermann bringen. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen welche wichtigen Punkte Sie beachten sollten und wie Sie am besten vorgehen.
Beispielsweise den Video Leitfaden von Handwerker Borsti, auf youtube.de
Ergänzend ist dieses Video zu empfehlen:
Andere Anleitungen finden Sie beispielsweise bei Ricardo.ch oder Adler-Farbenmeister.com
Wenn alles nichts hilft: Gartenbank neu kaufen
So sehr Sie auch an der Holzbank hängen mögen, es gibt Fälle, bei denen die Restauration und Verschönerung nicht mehr lohnt. Insbesondere bei einer Sitzbank, die schlichtweg verkümmert ist, kann keine Restauration erfolgen, ohne jede Holzlatte zu ersetzen. In diesem Fall ist nicht mehr von einer Restauration per se die Rede, sondern von einem Eigenbau.
Wer sich den Eigenbau nicht zutraut oder wer die Zeit für ein handwerkliches Projekt nicht investieren will, der ist mit dem Kauf einer neuen Gartenbank besser beraten. Ein breites Sortiment bieten beispielsweise Amazon und ebay.