Warum Gartenbank Holz pflegen & reinigen?
Gartenbänke aus Holz früher und heute
Bei Gartenmöbeln aus Holz ist kaum zu verhindern, dass sich mit der Zeit Schmutz festsetzt und sich Algen ansiedeln. Dagegen helfen Wurzelbürste und warmes Wasser. In hartnäckigen Fällen mit einem Zusatz von aufgelöster Kern- oder Schmierseife. Sie sind gut biologisch abbaubar und Umwelt schonend.
Gartenmöbel wurden früher meist aus Weichholz wie Kiefer, Fichte oder Buche hergestellt und anschließend lackiert. Durch das verwendete Holz mussten alle Arten von Gartenbänken und andere Möbel regelmäßig geschliffen und nachlackiert werden. Vielen Gartenbesitzern war das zu aufwendig, so dass sie zu weniger schönen Kunststoffmöbeln griffen.
Heute werden Garten Holzbänke aus widerstandsfähigen Hölzern wie Teak, Robinie, Eukalyptus oder Robinie gefertigt. Sie enthalten ätherische Öle, die einen natürlichen Materialschutz bieten.
Mit dem Megatrend „Natur“ werden sämtliche Gartenmöbel aus Holz so wieder immer beliebter.
Warum muss die Gartenbank Holz gepflegt werden?
Sicher, eine Gartenbank aus Holz hält auch ohne regelmäßige Pflege einige Jahre. Die ersten Spuren durch Gebrauch, Wetter und Umwelt werden sich jedoch früher oder später bemerkbar machen. Um dem entgegenzuwirken sollte die Gartenbank Holz 2 mal pro Jahr einer Pflege mit Öl, Lasur oder Lack unterzogen werden.
Hinsichtlich des Pflegeaufwands, der Witterungseinflüsse am Standort als auch mit Blick auf die generelle Verwendung im Garten, eignen sich die von den Herstellern angebotenen Holzarten, je nach Anforderungen, unterschiedlich gut:
✓ Teak ✓ Eukalytpus ✓ Eiche | ✓Akazie ✓ Kiefer ✓ Douglasie | ✓ Lärche ✓ Sipo ✓ Bankkiraj |
Generell gilt, nach einiger Zeit im Freien verliert jedes Holz an Farbe, ob an einem geschützten Standort oder nicht. Die Oberfläche wird leicht grau und bekommt eine markante Patina. Dies wirkt sich nicht unbedingt auf die Stabilität und Haltbarkeit aus. Langfristig sollte dieser Zustand jedoch vermieden werden. Die regelmäßige Pflege frischt das Holz auf und sorgt für eine lange Lebensdauer der Holzbank.
Der jährliche Anstrich mit dem passenden Holzpflegemittel schützt Gartenmöbel vor Vergrauen und Rissen. Der Einsatz von Pflegeöl, Lack oder Lasur imprägniert das Holz und gibt ihm eine Schutzschicht.
Den ein oder anderen mag auch die Frage umtreiben welches Holz ökologisch sinnvoll ist. Hier empfehlen wir nach den einigermaßen verlässlichen Umweltsiegeln wie FSC Siegel, Blauer Engel oder PEFC-Siegel Ausschau zu halten.
Fazit: | Die Gartenbank aus Holz günstig zu kaufen ist das eine. Sich bei dem vielfältigen Angebot für die richtige Bank zu entscheiden ist das andere. Mit ihren vielen Anwendungsmöglichkeiten dient das Gartenmöbel heute nicht mehr nur als Rastplatz für den müden Gartenfreund und als Platz für ein Frühstück oder die Grillparty mit Familie und Freunden in den Sommermonaten. Ein Qualitäts- und Umweltsiegel sind mindestens genauso wichtig für die Umwelt wie die Behandlung mit umweltfreundlichen Holzpflegemitteln. Je nach Anforderungen braucht es weitgereistes und teures Tropenholz im Garten nicht wirklich. |
Produkt-Empfehlungen zur Gartenmöbel Holzpflege
Im Handel sind diverse Holzpflege Produkte erhältlich. Wichtig, das Pflegeprodukt sollte auf das verarbeitete Holz und die erfolgte Veredelung abgestimmt sein. Eine Orientierung und Erleichterung bei der Auswahl bietet unsere Übersicht der beliebtesten Produkte für die Holzpflege der Gartenbank bei Amazon.
Gartenbank Holz reinigen, abdecken und lagern
Trotz Verwendung tropischer Hölzer, um die Lebensdauer der Holz Gartenbank zu verlängern empfiehlt es sich das Holz entsprechend seinen Ansprüchen zu pflegen und die Bank wetterfest zu machen.
Die Pflege der Holzbank beinhaltet grundsätzlich das Abwischen mit Lappen und Seifenlauge. Darüber hinaus empfehlen wir
- bei Nichtbenutzung der Gartenbank Schutzhüllen und Abdeckhauben, die das Material vor Regen, UV-Strahlung anderen Witterungsbedingungen schützen. Auch der Standort ist ein wichtiges Kriterium für die Langlebigkeit der Bank.
- die Überwinterung: Auch wenn die gekaufte Gartenbank eine Frostbeständigkeit aufweist, lohnt es sich das Möbel über Winter zu schonen. Das Sitzmöbel sollte trocken, gut belüftet und abgedeckt in einem nicht zu kalten Raum lagern.
- Garage oder Keller bieten sich für die Überwinterung der Gartenbank an. Zudem sollte je nach Holzart das regelmäßige Lasieren für die Langlebigkeit und Wetterfestigkeit des Materials nicht vergessen werden.
Tipp: | Oft werden die Füße der Gartenbank vergessen. Achten Sie darauf, dass die Füße und Beine der Gartenbank Möbel keinen direkten Kontakt zum Boden haben. Stellen Sie die Holzbank entweder auf Stein oder verwenden Sie alternativ kleine Kappen aus Kunststoff, die sich ganz einfach unter den Füßen befestigen lassen. So bleibt die Oberfläche des Holzes geschont. |
Regelmäßige Reinigung der Gartenbank Holz mit Naturseifenlauge

Damit die Holzbank lange schön bleibt, sollte sie regelmäßig mit natürlichen Mitteln gereinigt werden.
Wir empfehlen mindestens eine Gartenbank Reinigung zu Beginn und Ende der Gartensaison, idealerweise mit einer Seifenlauge aus Naturseife, einem alt bekannten Hausmittel.
Naturseifen enthalten pflanzliche Öle. Diese haben nicht nur eine reinigende Wirkung, sondern gewährleisten auch eine Rückfettung des Holzes.
Für die Reinigung sollten Sie keine Mikrofasertücher verwenden. Sie entziehen dem Holz Öl.
Ein Baumwolllappen, eine Bürste oder ein einfacher Schwamm sind die richtige und bessere Wahl. Nach dem Reinigen sollte die Bank mit trockenem Lappen oder einem Tuch abgerieben werden. So ist sichergestellt, dass keine Seifenlauge auf der Holzoberfläche zurückbleibt.
Gartenbank Holz vor Vergrauen schützen, imprägnieren mit Öl oder Lasur

Durch die Sonne und Witterung vergraut die Holzoberfläche. Das ist bei Harthölzern wie Teak, Eukalyptus oder Robinie oft sogar erwünscht. Viele Gartenfreunde schätzen gerade diese edel silbergraue Patina, um dem Garten ein romatisches Flair zu geben.
Holzpflegeöle und Lasuren schützen die Holz Gartenbank vor dem Vergrauen. Eine Versiegelung mit Öl oder Lasur hilft, das Holz vor Sonnenstrahlen, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Es gibt farblose und farbige (pigmentierte) Öle. Farblose Öle bieten keinen UV-Schutz, also auch keinen Schutz vor Vergrauen. Verwende am besten Öle oder Lasuren mit Farbpigmenten.
Die Behandlung mit einem Pflegeöl lohnt, wenn sich Schmutz wie Pollen, Blütenreste oder etwa Speise- und Getränkereste nicht mehr rückstandsfrei abwaschen lassen und das Holz durch die Witterung vergraut ist.
Zum Aufbringen des Öls benutzen Sie am besten einem Pinsel, Pad oder ein Baumwolltuch. Im Anschluss die Holzbank einige Stunden im Schatten austrocknen lassen. Um die Wirkung der Imprägnierung zu verstärken empfiehlt sich ein Auspolieren zum Abschluss der Behandlung.
Tipp: | Achten Sie vor dem Ölen darauf, dass die Gartenbank schmutz- und staubfrei ist. Wenn die Möglichkeit besteht, ölen Sie das Gartenmöbel in einem geschlossenen Raum, um möglichst staubfrei zu arbeiten. Ohne reinigende Vorbehandlung fängt sich Schmutz im Pinsel/Lappen. Dies führt dazu, dass Schmutz und Pflegeöl miteinander verkleben. Das gute Gartenbank Möbel wird so direkt wieder verschmutzt. |
Tipp: | Zum Ölen von Teakholz sollten Teaköl Produkte verwendet werden. Für Gartenmöbel aus Eukalyptus sollten Eukalyptusöl Produkte verwendet werden. |
Ist das Holz bereits vergraut, hat die Gartenbank eine Patina-Schicht angesetzt oder eine raue Oberfläche, lohnt es sich die oberste Schicht der Gartenbank abzuschleifen. Die natürliche Farbe des Holzes kommt so wieder zum Vorschein. Natürlich, dieser Vorgang kann nicht beliebig oft wiederholt werden, so dass sich auch aus diesem Grund die regelmäßige Pflege mit dem Lappen, Seifenlauge und Öl empfiehlt.
Das Abschleifen sollte mit feinem Schleifpapier und ohne großen Druck erfolgen. Zum Schleifen der Gartenbank sollten Sie ein Papier mit der Körnung 100 bis 120 verwenden. Anschließend die abgeschliffenen Partikel absaugen und das Möbelstück mit einem Mikrofasertuch abreiben.
Tipp: | Sehr starke Vergrauungen können Sie mit einem speziellen Hartholz-Kraftreiniger beseitigen. Hier sollten Sie unbedingt Handschuhe tragen und die Bank abschließend mit Pflegeöl behandeln. |
Dass das Schleifen und anschließende Behandeln mit Öl oder Farbe ein Kinderspiel ist und auch Freunde machen ist hier zu sehen.
Aber, nicht immer muss Schleifen sein!
Steht die Gartenbank aus Holz unter freiem Himmel, ist die Oberfläche mit der Zeit oft von Grünspan belegt. Um diesen zu entfernen muss die Gartenbank Holz nicht abgeschliffen werden.